Fluchten in der dunklen Jahreszeit
Die Glienicker Brücke. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die [...]
Die Glienicker Brücke. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die [...]
Die Anfänge der Berliner Mauer. Oktober 1962 Der Verlauf der Berliner Mauer führte dazu, dass in West-Berlin viele Menschen unmittelbar an der Mauer lebten. Während in Ost-Berlin Häuser in [...]
Berlin Seuchenschutz. Die Menschheit hat ein kurzes Gedächtnis. Es hilft den Menschen nicht in ständiger Furcht zu leben. Und je länger der letzte Fall zurückliegt, umso weniger ist uns die [...]
Seit dem 18. Jahrhundert leben Russen in Berlin. Ihre Zahl stieg im 20. Jahrhundert enorm, die russische Revolution brachte tausende weißrussische Flüchtlinge in die Stadt. Das Kriegsende 1945 [...]
Der Staat Preußen hörte 1945 auf zu bestehen. Formal bestand er aber noch bis zu seiner förmlichen Auflösung durch das alliierte Kontrollratsgesetz Nr. 46 vom 25. Februar 1947. In ihm steht: [...]
Wenige Millionenstädte haben ein so gut ausgebautes Nahverkehrsnetz wie Berlin. Nahezu jedes touristische Ziel ist mit Bahn oder Bus schnell zu erreichen. Natürlich sollte man als Besucher die [...]
Ja, ja, ja, das ist die Berliner Luft, Luft, Luft so mit ihrem holden Duft, Duft, Duft wo nur selten was verpufft, pufft, pufft in dem Duft, Duft, Duft dieser Luft, Luft, Luft Das macht die [...]
Für die Staatsführung der Deutschen Demokratischen Republik war Weihnachten im real existierenden Sozialismus ein Problem, die christlichen Feiertage passten nicht so Recht in ihre Ideologie [...]
In der DDR sollte die Jugend stets brav, sozialistisch, sauber und linientreu sein. Und lange gelang es der DDR Führung dieses Bild aufrecht zu erhalten. Doch immer gab es Abweichler, junge [...]
Seit 1925 gab es nahe der Stadt Hursuf ein zentrales Pionierlager der sowjetischen Jugendorganisation Wladimir Iljitsch Lenin. Es wurde zunächst als „Allunions-Erholungslager für Kinder“ [...]
Das staatliche Gesundheitssystem der DDR galt lange als vorbildlich denn jeder Kranke oder Verletzte hatte das Recht kostenlos behandelt zu werden und der Staat schaffte es eine flächendeckende [...]
Drüben, das war für die Bürger West- und Ostdeutschland das jeweilige andere Deutschland. Im Westen reagierten viele genervt wenn ihnen Kritik an den politischen und sozialen Verhältnissen in [...]
Die kommunistische Jugendorganisation FDJ war keine Neuschöpfung der DDR. Eine FDJ war schon 1936 von Kommunisten im Pariser Exil gegründet worden. In der Tschechoslowakei gründeten andere [...]
Der Deutsche Fernsehfunk Eine der wichtigsten Waffen im Propagandakampf der Systeme von Ost und West war ohne Zweifel das Fernsehen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg hatte es in Deutschland [...]
Die Weltstadt Berlin wurde in den letzten Jahrzehnten zu einer der Top Locations der Welt im Bereich Kunst und Kultur. Swinging London oder der Big Apple waren gestern, heute zieht die Metropole [...]
Es war typisch für die DDR Führung, dass man versuchte die Bevölkerung und die Behörden zu verbinden. So wurde am 25. September 1952 die Organisation der Freiwilligen Helfer der Volkspolizei [...]
Am 1. Dezember 1955 übernahm die Grenzpolizei die Sicherung der gesamten Staatsgrenze der DDR nach Westen und Osten hin. Nur die Grenze zu Westberlin unterstand damals noch allein der [...]
2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Grund genug für Berlin und die Bundesregierung eine Vielzahl von Feierlichkeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen zu planen. Zwischen dem 4. und 10. [...]
Ab Januar 1983 beginnen die DDR-Grenztruppen mit dem Aufbau neuer Beobachtungstürme an der Berliner Mauer. Der neue Typus ist quadratisch (4,2 × 4,2 m). Er ist jeweils aus vorgefertigten [...]
30. Dezember 1983: Die Deutsche Reichsbahn und der West-Berliner Senat einigen sich auf die Übernahme der S-Bahn im West-Berliner Stadtgebiet durch den Senat. Seit 1945 fuhr die Stadtbahn auf dem [...]
Heute vor 125 Jahren ist Mao Zedong (https://de.wikipedia.org/wiki/Mao_Zedong) geboren worden. Er brachte den DDR-Staatschef Walter Ulbricht angeblich auf die Idee, eine Mauer durch Berlin zu [...]
23. Dezember 1918: Heute vor 100 Jahren wurde Helmut Schmidt geboren. Als deutscher Bundeskanzler engagierte er sich für den NATO-Doppelbeschluss 1979, wodurch dem Warschauer Pakt Verhandlungen [...]
22. Dezember 1976: Der ARD-Fernsehkorrespondent Lothar Loewe wird „wegen schweren Verstoßes gegen die Rechtsordnung” aus der DDR ausgewiesen. Loewe hatte in einer Reportage für die [...]
Am 21. Dezember 1972, also heute vor 46 Jahren unterzeichneten Michael Kohl und Egon Bahr den Grundlagenvertrag zwischen den beiden deutschen Staaten. Nach der Hallsteindoktrin von 1955 [...]
20. Dezember 1986: Ein selbstgebauter Fluggleiter soll den passionierten Drachenflieger von Fahrland in das sechs Kilometer entfernte West-Berlin bringen. Das Fluchtvorhaben scheitert: Der [...]
Wo ein Genosse ist, da ist die Partei (SED). Wo 20 Genossen sind, da ist ein Intershop. – ein gängiger Treppenwitz aus DDR-Zeiten. Doch, was war eigentlich ein Intershop? Intershop war eine [...]
Nachdem die Grenzen der sowjetischen Zone erst einmal nur von der Roten Armee bewacht wurden, stellte man am 1. Dezember 1946 eine paramilitärische Polizeieinheit für diese Aufgabe auf. Zunächst [...]
DEUTSCHE WELLE: Als die Mauer fiel – Von der Teilung bis zur Einheit Es ist eines der bedeutendsten Ereignisse des letzten Jahrhunderts: durch den friedlichen und mutigen Druck der Menschen [...]
Es ist tragisch, dass mit der Mauer ein brutales Unterdrückungsinstrument zum international am besten bekannten Symbol Berlins wurde. Obwohl die Mauer nun schon seit Jahrzehnten vergangene [...]
Übersetzung der Rede von US-Präsident John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963 Kennedy in Berlin “Meine Berliner und Berlinerinnen, ich bin stolz, heute in Ihre Stadt zu [...]
Die Deutsch-Deutsche Luftgrenze war weit massiver als nur Luft. Viele erfolgreiche Versuche fanden „unter“ der Grenze statt, zahlreiche Tunnel wurden gegraben, und wenn sie nicht verraten oder [...]
Der Ortsteil Steinstücken entstand 1787, als Bauern aus Stolpe Land außerhalb ihrer Dorfgrenzen erwarben. Dort entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine kleine Siedlung. Stolpe wurde nach [...]
Schon lange vor dem Mauerbau 1961 gab es heimliche Tunnelbauten unter dem Grenzstreifen. Schmuggler nutzten Häuser, die an der Grenze lagen, um mit einem Durchbruch im Keller Wege ohne [...]
Nach jahrzehntelanger Teilung hatten die Berliner in Ost und West von der Mauer die Nase voll. Deshalb gab es 1989 wenig Interesse daran, Stücke zu erhalten. Mauerspechte und Firmen im [...]
Viele Menschen dachten an eine Stadt in der Art des mittelalterlichen Nürnbergs mit einer Stadtmauer. Eine Stadt in der man ständig auf die Mauer stößt. Nichts konnte falscher sein. Westberlin [...]
Für die Mitglieder des diplomatischen Corps in der DDR war das Leben völlig anders als für die Bürger Ost- oder Westberlins. Botschafter, Botschaftsräte, Botschaftssekretäre und Attachés lebten [...]
In den Jahren der Berliner Mauer lief der Flugverkehr nach Westberlin über drei festgelegte Luftkorridore. Hamburg (Nordwest), Bückeburg (West) und Frankfurt (Südwest). Deutsche Flugzeuge [...]
Die Ära der Mauerkunst startete 1976 als die DDR-Grenztruppen begannen auf der Westseite eine neue Mauer aus Betonsegmenten zu errichten. Diese waren rund 3,60 m hoch und meist weiß gestrichen. [...]
Von Anfang an hatten die Grenzanlagen der DDR am Westberliner Stadtrand einen großen Einfluss auf die Flora und Fauna. Das von der Mauer eingefasste Westberlin hatte aufgrund seiner großen Wälder [...]
Warum die nukleare Katastrophe ausblieb Auf Grund der Potsdamer Konferenz wurde Berlin in vier Sektoren (Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und USA) geteilt. Somit wurde Berlin in Folge [...]
Die ostdeutsche Opposition speiste sich aus verschiedenen Quellen, so befanden sich unter den Oppositionelle auch Ausreisewillige, die die DDR für nicht mehr reformfähig hielten. Sie hielten die [...]
Wie ein Fest den Weg in die Freiheit ebnete Am 19. August 1989 sollte ein gemeinsames Picknick von österreichischen und ungarischen Bürgern im Soproner Grenzraum stattfinden. Anlaß für dieses [...]
Vor 44 Jahren: DDR schafft den Gruppensieg gegen die BRD Am 22.06.1974 trafen zum einzigen Mal die Profi-Fußballmannschaften aus Ost- und Westdeutschland aufeinander und das bei der WM in der [...]
DDR-Grenzposten erschießen Mann bei Bootsausflug im Teltowkanal Am 15.06.1965 werden Hermann Döbler (42) und seine Begleitung Elke Märtens (21) bei einem Bootsausflug auf dem Teltowkanal, der zu [...]
Wie Musik die Mauer überwindet Zum 750 Jährigen Jubiläum geben sich in Westberlin 1987 am Pfingstwochenende Rocksuperstars wie David Bowie und Genesis die Klinke in die Hand, als sie beim Concert [...]
THE WALL MUSEUM
MAUERMUSEUM EAST SIDE GALLERY
IM MÜHLENSPEICHER
Mühlenstr. 78-80
D-10243 Berlin
Tel: +49 (0)30-94512900
Fax: +49 (0)30-204567 – 51
Friedrichstraße 125
10117 Berlin
Telefon: +49 30 204 567 0
Sitz: Berlin
Handelsregister-Nr.: HRB 175322 B
USt-IdNr.: DE305258598
V.i.S.d.P.: Jaka Bizilj
Copyright © Museums- und Ausstellungs GmbH für Deutsche und Europäische Geschichte 2023
Design: heteibako Webdesign Berlin